Vorfälle im Sommer 1998
Montag, 31. August 1998- In der hannoverschen Innenstadt verteilt der Bund freier Bürger (BFB) im Juli und August seine Propaganda. Dazu wird ein Infostand in der Innenstadt (zumeist in der Karmarschstraße) errichtet und von Erika Neuhaus aus Seelze-Letter, stellvertretende Kreisvorsitzende und Inhaberin des Postfachs des BFB und Gerhard Wruck, der bereits bei NPD und Republikanern aktiv war, betreut. Weiterhin sind Günther Wunram samt seiner Frau sowie ein weiteres Vorstandsmitglied und Kandidat der Landesliste, der etwas beleibte Hans-Dieter Ostertag aus Isernhagen an den Ständen mit dabei. Die Stände waren nötig geworden, da für die Bundestagswahl noch Unterstützungsunterschriften benötigte, unter anderem für den Direktkandidaten im Wahlkreis 36 (Hannover-Stadt), Jürgen Alenberg aus Hannover-Ledeburg.
- Auch das Schiller-Institut bzw. wahlweise die Bürgerrechtsbewegung Solidarität des Amerikanischen Rechten Lyndon H. LaRouche verteilt häufig ihrern skurrilen verschwörungstheoretischen Mist. Gerne treiben sie sich dabei vor Fillialen der „Deutschen Post“, u.a. in Linden-Mitte, der Nordstadt und vor der Hauptpost herum.
- Im Bereich Hamburger-Allee werden wiederholt massiv Aufkleber der DVU verklebt. In der Vergangenheit war diese Ecke schon öfter durch zahlreiches Verkleben anderer Naziaufkleber aufgefallen.
- In fast allen Stadtteilen von Hannover wird mit dem Aufhängen von Werbeplakaten für die Bundestagswahl begonnen. Erfreulicherweise sind eine ganze Menge DVU und REP Plakate innerhalb kürzester Zeit wieder verschwunden.
- Gerhard Maerlender, ehemaliger CDU-Bezirksratsherr in der List und heute Wahlkandidat des BFB und Mitglied im rechten Tempelherrenritterordens, bekennt sich in einem Leserbrief an die neurechte Zeitung Nation&Europa zu einem Anhänger der Todesstrafe für Deserteure.