Archiv für November 2014

Nazikundgebung auf dem Klagesmarkt

Samstag, 22. November 2014

Unter dem Motto „Für die Opfer linker Gewalt“ versammeln sich etwa 70 Neonazis auf dem Klagesmarkt. Anmelder der Kundgebung ist ein führender Vertreter der Nazipartei Die Rechte Braunschweiger Land.

Kein Aufmarsch für HoGeSa in Hannover

Samstag, 15. November 2014

Nachdem es den Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) gelungen war eine große Mobilisierung nach Köln zu organisieren, ist Hannover ihr nächstes Ziel. Durch den Druck eines antifaschistischen Bündnis bekommen sie nur eine stationäre Kundgebung auf dem ZOB genehmigt. Außerdem wird den Hooligans der Alkoholkonsum untersagt und der Auftritt von der Rechtsrockband Kategorie C verboten.
Aus der Naziszene von Hannover beteiligen sich u.a. Patrick Illmer, der als Teilnehmer von NPD Aktionen bekannt ist und sich mit einem „Hoolizei – Anti Sharia Team“-T-Shirt in Pose setzt, Ronny Damerow (gut vernetzter Aktivist der Freien Kameradschaften), Uwe Ahlers (Gründungsmitglied der WWT Hannover) und Linda Krellmann. Auch Siegfried Schmitz und Kevin Schuhmann (beide German Defense League und Die Hannoveraner) beteiligen sich an der Kundgebung bei der neben Deutschlandfahnen auch die Symbole der Freien Kameradschaften gezeigt werden. Auch UnterstützerInnen des rechtspopulistischen und rassistischen Internetportals pi-news sind mit Bannern vor Ort.
Bei der Rückfahrt aus Hannover kommt es in Friedberg (Hessen) zu Angriffen durch Hooligans auf MigrantInnen.

Farbanschlag auf Gedenkstätte in Ahlem

Montag, 10. November 2014

Zwischen dem 9. und 10. November werden an Teile der Gedenkstätte Ahlem mit Farbe beschmiert. Betroffen sind zwei Namenstafeln, eine Gedenktafel des Mahnmals sowie an den beiden Mauern.
Die Polizei geht von einem politisch motivierten Hintergrund aus und ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung und Sachbeschädigung.

Hintergrund:
Der 9. November ist der Jahrestag der Reichspogromnacht. Darunter werden die, vom NS Regime organisierten und gelenkten, Ausschreitungen gegen Jüdinnen und Juden im gesamten Deutschen Reich verstanden. Zwischen dem 7. bis 13. November 1938 wurden Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört.

Erst rassistisch pöbeln, dann angreifen

Montag, 10. November 2014

Am Nachmittag provozieren drei 32 Jahre alte Männer im Refugeecamp am Weißekreuzplatz in der List indem sie ein Transparent zerreißen. Als sie das Camp verlassen skandieren sie rassistische Parolen und einer zeigt den Hitlergruß. Die gerufene Polizei erteilt ihnen ein Platzverweis.
Am Abend beschimpft einer von ihnen in Begleitung eines weiteren Mannes (40 Jahre) in der Bahnhofsstraße eine 18-Jährige Jugendliche mit Migrationshintergrund. Als ein Passant der Jugendlichen zur Hilfe kommt, entwickelt sich ein Handgemenge. Der 40-Jährige Angreifer schlägt der jungen Frau ins Gesicht und verletzt sie leicht.
Die Polizei nimmt die beiden Angreifer in vorübergehendes Gewahrsam.

Rassistische Parolen aus Lübeck bei Fussballspiel

Samstag, 1. November 2014

Beim Fussballspiel Hannover 96 II gegen VfB Lübeck skandieren die Gästefans rassistische Parolen und Sprechchöre wie „Ausländer raus“, „Zick, Zack, Zigeunerpack“ und „Juden Hannover“. Die Ultras von Hannover 96 versuchen daraufhin in den Gästeblock zu gelangen. OrdnerInnen und Polizei greifen erst jetzt ein. Von der Polizei wird Pfefferspray eingesetzt.
Bereits im Januar 2012 skandierten rund 100 Lübeck-Fans bei einem Hallenturnier des FC St. Pauli ähnliche Parolen.